Beim Tapen wird ein elastisches, selbstklebendes Tape unter Beachtung spezieller Techniken auf die Haut aufgebracht.
Die bunten Pflasterstreifen sind hochelastisch, atmungsaktiv und hautverträglich. Sie schränken die Beweglichkeit nicht ein, sondern wirken schmerzlindernd, stabilisierend und stoffwechselanregend.
Sie werden mit unterschiedlichen Spannungen auf die Haut geklebt. So kann man verschiedene Wirkungen erzielen. Diese reichen von Schmerzlinderung über Unterstützung von Gelenken und Muskeln bis hin zu Verbesserung des Lymphabflusses.
Das Tape hat den Vorteil, dass es sofort wirkt und eine physiotherapeutische Behandlung optimal unterstützt.
Indikationsmöglichkeiten:
Narbentape: Emtstörung von Narben
Muskeltape: Tonusregulation, Schmerzreduzierung, Funktionsverbesserung
Bändertape: Schmerzreduzierung, Funktionsverbesserung
Gelenktape: Schmerzlinderung, Funktionsverbesserung
Lymphtape: Entstauung